Trotz der Rückgänge bei Tesla und Apple in diesem Jahr sind die Aktienkurse von Nvidia gestiegen.
und man erwartet, dass sich der Aufwärtstrend auch auf andere Sektoren ausweitet … Hinweis auf die „Rallye-Erschöpfung“ [Seoul = Yonhap-Nachrichtenreporter Kim Ki-seong] „Früher waren es die glorreichen Sieben, aber jetzt sind es die fabelhaften Vier.“
Das Wall Street Journal (WSJ) berichtete am 1. (Ortszeit), dass die sogenannten „Fab 4“ nun den Aufwärtstrend anführen, während die „Magnificent 7“, die seit letztem Jahr den New Yorker Aktienmarkt anführen, sich abheben.
Laut WSJ haben die „Glorreichen Sieben“ in letzter Zeit zwar begonnen zu schwächeln, der New Yorker Aktienmarkt befindet sich jedoch weiterhin im Aufwind.
Der S&P 500-Index stieg im ersten Quartal um 10% und verzeichnete damit seinen besten Start seit 2019, obwohl zwei seiner größten Aktien zweistellig fielen.
Apple verlor in diesem Zeitraum 111 TP3Billionen, während Tesla um fast 301 TP3Billionen einbrach.
Der Google-Mutterkonzern Alphabet legte um 81 TP3B zu, notierte jedoch längere Zeit seitwärts, bevor er in den letzten drei Wochen einen Aufwärtstrend einsetzte.
Andererseits verzeichneten die restlichen vier Aktien der Magnificent 7, NVIDIA, Meta, Microsoft (MS) und Amazon, weiterhin große Zuwächse, die den Anstieg des Gesamtmarktes übertrafen.
Nun differenzieren einige Strategen diese vier Aktien und nennen sie die „Fab Four“.
Laut Howard Silverblatt, leitender Indexanalyst bei S&P Dow Jones Indices, einer Indexberechnungsagentur, sind die Fab 4 für fast die Hälfte des Anstiegs des S&P 500-Index im ersten Quartal verantwortlich.
Im Falle von Nvidia, einem repräsentativen KI-Nutznießer, ist der Wert in diesem Jahr bereits um mehr als 801 TP3T gestiegen, nachdem er sich im letzten Jahr mehr als verdreifacht hatte.
Trotz der jüngsten Stärke scheinen einige Preise niedriger zu sein als im letzten Jahr, berichtete das WSJ.
Nvidia wird zum 35-Fachen des für die nächsten zwölf Monate erwarteten Gewinns gehandelt, was einen Rückgang gegenüber dem Höchstwert von 62 im Mai letzten Jahres darstellt. Amazons Kurs liegt ebenfalls beim 40-Fachen und damit unter dem Höchstwert von 62 im letzten Jahr.
Dass der Markt auch ohne Unternehmen wie Apple und Tesla weiter steigt, sei ein optimistisches Zeichen, meinen einige Investoren, denn das bedeute, dass auch andere Konzerne am Anstieg teilhaben.
Alle Sektoren des S&P 500 mit Ausnahme des Immobiliensektors verzeichneten im ersten Quartal Zuwächse. Man geht davon aus, dass die Aktien von Small-Cap-Unternehmen, Industrie- und Finanzdienstleistern stark ansteigen, was mehr Marktteilen Spielraum für Anstiege gibt.
Der optimistische Ausblick hängt mit der Erholung der Wirtschaft von einer schweren Rezession zusammen und mit der Hoffnung, dass die US-Notenbank bald zu Zinssenkungen übergeht, wenn auch nicht so schnell wie von manchen Anlegern erhofft.
Darüber hinaus trug auch die Begeisterung für die Zukunft der künstlichen Intelligenz (KI) zur starken Performance bei.
Einige Anleger befürchten jedoch, dass die Kluft zwischen den großen Technologiewerten ein Zeichen dafür sein könnte, dass die Rallye zu Ende geht. An diesem Punkt dürfte es schwierig werden, weitere Gewinne zu erzielen.
Tatsächlich ist die Marktkapitalisierung des S&P 500 seit Ende Oktober letzten Jahres um mehr als $9 Billionen (1,214 Billionen Won) gestiegen und der Index hat seinen Schlusskurs in diesem Jahr bereits 22 Mal unterboten.
Joseph Ferrara, Anlagestratege bei Gateway Investment Advisors, prognostizierte, dass sich die Anleger im Laufe des Jahres von großen Technologieaktien abwenden und in andere Sektoren investieren werden. Die „Magnificent 7“ werden im Vergleich zu den restlichen 493 Aktien im S&P geringere Renditen erzielen.
Jonathan Golub, Stratege bei UBS, meint, die Ertragsdominanz der „Glorreichen Sieben“ könnte zu Ende gehen, unter anderem, weil es für sie schwierig werden dürfte, das explosive Wachstum zu übertreffen, das sie Ende letzten Jahres verzeichneten.