#‘100-Millionen-Won-Club‘ 9 Unternehmen im Jahr 2019 → 48 Unternehmen im Jahr 2023… „Einfluss der hohen Inflation“
Die #Sales „Top 10“ liegen alle im Bereich von 100 Millionen Won … Samsung Electronics 120 Millionen Won, Hyundai Motors 117 Millionen Won, SK 119 Millionen Won
(Seoul = Yonhap News) Reporter Kim Bo-kyung und Kim A-ram = Unter den 100 umsatzstärksten Unternehmen des letzten Jahres lag der Anteil der Unternehmen, deren Mitarbeiter ein durchschnittliches Jahresgehalt von über 100 Millionen Won verdienten, bei fast der Hälfte.
Die Zahl der großen Unternehmen, die dem „100-Millionen-Won-Club“ beitreten, hat sich in vier Jahren mehr als verfünffacht, was vermutlich auf Lohnerhöhungen infolge der hohen Inflation zurückzuführen ist.
Am 24. analysierte Yonhap News die Geschäftsberichte der 100 umsatzstärksten nichtfinanziellen börsennotierten Unternehmen und fand heraus, dass im vergangenen Jahr bei insgesamt 48 Unternehmen das durchschnittliche Jahresgehalt der Mitarbeiter über 100 Millionen Won lag.
Dies bedeutet, dass die Hälfte der Beschäftigten in großen Unternehmen eine Vergütung von über 100 Millionen Won pro Jahr erhält.
Die Zahl der 100 umsatzstärksten Unternehmen, die dem „100-Millionen-Won-Club“ beitreten, in dem das durchschnittliche Jahresgehalt der Mitarbeiter 100 Millionen Won übersteigt, steigt jedes Jahr: 9 Unternehmen im Jahr 2019, 12 Unternehmen im Jahr 2020, 23 Unternehmen im Jahr 2021, 35 Unternehmen im Jahr 2022 und 48 Unternehmen im letzten Jahr.
Im vergangenen Jahr wurden im Vergleich zum Jahr 2019 vor vier Jahren 13 neue Unternehmen umbenannt, darunter Korean Air (101,04 Millionen KRW), Daewoo Engineering & Construction (100 Millionen KRW), Hanon Systems (103,76 Millionen KRW) und Korea Zinc (102,49 Millionen KRW). Diese Zahl hat sich 5,3 Mal erhöht.
Insbesondere scheinen alle der zehn umsatzstärksten Unternehmen dem 100-Millionen-Won-Club beigetreten zu sein.
Bei Samsung Electronics betrug das durchschnittliche Jahresgehalt der Mitarbeiter 120 Millionen Won, bei Hyundai Motors 117 Millionen Won, bei SK Corporation 119 Millionen Won, bei Kia 127 Millionen Won und bei LG Electronics 106 Millionen Won.
SK Innovation (152 Millionen KRW), POSCO Holdings (149 Millionen KRW), Hyundai Mobis (123 Millionen KRW), HD Hyundai (145 Millionen KRW), LG Chem (100 Millionen KRW). Die jährliche Vergütung der Mitarbeiter überstieg 100 Millionen Won (15 Millionen Won).
Nach Unternehmenstyp betrachtet war das durchschnittliche Jahresgehalt der Mitarbeiter von Holdinggesellschaften höher als das von Tochtergesellschaften. Dies wird darauf zurückgeführt, dass Holdinggesellschaften weniger Mitarbeiter und einen höheren Anteil an Führungskräften haben als Tochtergesellschaften.
So betrug beispielsweise die durchschnittliche Vergütung der LG-Mitarbeiter 188 Millionen Won, gefolgt von LG Electronics (106 Millionen Won), LG Energy Solution (123 Millionen Won), LG Display (80 Millionen Won) und LG Innotek (80 Millionen Won; Tochtergesellschaften wie LG 2 Millionen Won) und lag darunter.
Zudem war an manchen Orten, etwa bei Hite Jinro Holdings (304 Millionen Won) und Hite Jinro (113,65 Millionen Won), das durchschnittliche Jahresgehalt der Mitarbeiter der Holdinggesellschaften fast dreimal höher als das der Tochtergesellschaften.
Das Handelsunternehmen Hite Jinro beschäftigt 3.066 Mitarbeiter, Hite Jinro Holdings hingegen nur 14. Darüber hinaus sind drei von vierzehn nicht eingetragene Führungskräfte, und das Durchschnittsgehalt dieser drei betrug im letzten Jahr 517 Millionen Won.
(Seoul = Yonhap News) Reporter Kim Bo-kyung und Kim A-ram = Unter den 100 umsatzstärksten Unternehmen des letzten Jahres lag der Anteil der Unternehmen, deren Mitarbeiter ein durchschnittliches Jahresgehalt von über 100 Millionen Won verdienten, bei fast der Hälfte.
Die Zahl der großen Unternehmen, die dem „100-Millionen-Won-Club“ beitreten, hat sich in vier Jahren mehr als verfünffacht, was vermutlich auf Lohnerhöhungen infolge der hohen Inflation zurückzuführen ist.
Am 24. analysierte Yonhap News die Geschäftsberichte der 100 umsatzstärksten nichtfinanziellen börsennotierten Unternehmen und fand heraus, dass im vergangenen Jahr bei insgesamt 48 Unternehmen das durchschnittliche Jahresgehalt der Mitarbeiter über 100 Millionen Won lag.
Dies bedeutet, dass die Hälfte der Beschäftigten in großen Unternehmen eine Vergütung von über 100 Millionen Won pro Jahr erhält.
Die Zahl der 100 umsatzstärksten Unternehmen, die dem „100-Millionen-Won-Club“ beitreten, in dem das durchschnittliche Jahresgehalt der Mitarbeiter 100 Millionen Won übersteigt, steigt jedes Jahr: 9 Unternehmen im Jahr 2019, 12 Unternehmen im Jahr 2020, 23 Unternehmen im Jahr 2021, 35 Unternehmen im Jahr 2022 und 48 Unternehmen im letzten Jahr.
Im vergangenen Jahr wurden im Vergleich zum Jahr 2019 vor vier Jahren 13 neue Unternehmen umbenannt, darunter Korean Air (101,04 Millionen KRW), Daewoo Engineering & Construction (100 Millionen KRW), Hanon Systems (103,76 Millionen KRW) und Korea Zinc (102,49 Millionen KRW). Diese Zahl hat sich 5,3 Mal erhöht.
Insbesondere scheinen alle der zehn umsatzstärksten Unternehmen dem 100-Millionen-Won-Club beigetreten zu sein.
Bei Samsung Electronics betrug das durchschnittliche Jahresgehalt der Mitarbeiter 120 Millionen Won, bei Hyundai Motors 117 Millionen Won, bei SK Corporation 119 Millionen Won, bei Kia 127 Millionen Won und bei LG Electronics 106 Millionen Won.
SK Innovation (152 Millionen KRW), POSCO Holdings (149 Millionen KRW), Hyundai Mobis (123 Millionen KRW), HD Hyundai (145 Millionen KRW), LG Chem (100 Millionen KRW). Die jährliche Vergütung der Mitarbeiter überstieg 100 Millionen Won (15 Millionen Won).
Nach Unternehmenstyp betrachtet war das durchschnittliche Jahresgehalt der Mitarbeiter von Holdinggesellschaften höher als das von Tochtergesellschaften. Dies wird darauf zurückgeführt, dass Holdinggesellschaften weniger Mitarbeiter und einen höheren Anteil an Führungskräften haben als Tochtergesellschaften.
So betrug beispielsweise die durchschnittliche Vergütung der LG-Mitarbeiter 188 Millionen Won, gefolgt von LG Electronics (106 Millionen Won), LG Energy Solution (123 Millionen Won), LG Display (80 Millionen Won) und LG Innotek (80 Millionen Won; Tochtergesellschaften wie LG 2 Millionen Won) und lag darunter.
Zudem war an manchen Orten, etwa bei Hite Jinro Holdings (304 Millionen Won) und Hite Jinro (113,65 Millionen Won), das durchschnittliche Jahresgehalt der Mitarbeiter der Holdinggesellschaften fast dreimal höher als das der Tochtergesellschaften.
Das Handelsunternehmen Hite Jinro beschäftigt 3.066 Mitarbeiter, Hite Jinro Holdings hingegen nur 14. Darüber hinaus sind drei von vierzehn nicht eingetragene Führungskräfte, und das Durchschnittsgehalt dieser drei betrug im letzten Jahr 517 Millionen Won.
Boden
Nach Branchen aufgeschlüsselt, konnten Energieunternehmen wie Öl- und Gasunternehmen unter den 100 umsatzstärksten Unternehmen mit relativ hohen Mitarbeitergehältern aufwarten.
Repräsentative Beispiele sind S-Oil (173 Millionen KRW), SK Innovation (152 Millionen KRW) und E1 (148 Millionen KRW).
Auf der anderen Seite verzeichneten Vertriebs- und Lebensmittelunternehmen wie E-Mart (48,5 Millionen Won), Lotte Shopping (55,1 Millionen Won) und Dongwon F&B (43 Millionen Won) niedrige Jahresgehälter, was nur einem Drittel der Energieunternehmen entspricht.
Neben den 100 umsatzstärksten Unternehmen gab es viele Unternehmen, deren Durchschnittsgehalt pro Mitarbeiter im vergangenen Jahr 100 Millionen Won überstieg.
SK Square (289 Millionen KRW), eine Investmentgesellschaft der SK Group mit einem hohen Anteil an Führungskräften, und EcoPro Materials (212 Millionen KRW), ein Vorgänger der EcoPro Group, übertrafen die 200 Millionen KRW deutlich.
Darüber hinaus gab es branchenübergreifend Unternehmen mit Jahresgehältern im Bereich von 100 Millionen Won, darunter die Spieleunternehmen NCSoft (107 Millionen Won) und Pearl Abyss (100,9 Millionen Won) sowie das Unterhaltungsunternehmen Hive (100 Millionen Won).
Lee Sang-ho, Leiter der Wirtschafts- und Industrieabteilung der Korea Business Association, sagte: „Es scheint, dass die anhaltend hohe Inflation den Lohnanstieg beeinflusst hat, obwohl die Wirtschaftswachstumsrate im letzten Jahr nur 1,41 TP3B betrug. Neben Lohnerhöhungen müssen wir mehr Anstrengungen unternehmen, um die Produktivität zu steigern.“